MOC: Inklusion und Behinderung in der Schule
Der MOC widmet sich dem Thema Inklusion und Behinderung im schulischen Kontext. Er beleuchtet verschiedene Definitionen von Behinderung, betrachtet spezifische Beeinträchtigungen wie geistige und körperliche Behinderungen und stellt das Konzept der Teilhabe in den Mittelpunkt. Zudem wird die Bedeutung von Klassifikationen für das Verständnis und die Förderung von Inklusion in der Schule erläutert.
Einblick in zentrale rechtliche und klassifikatorische Rahmenwerke für das Verständnis von Behinderung und die Organisation von Unterstützung in der Schule. Bedeutsam sind die ICF der WHO, die Funktionsfähigkeit ganzheitlich betrachtet, die ICD-10/11 für medizinische Diagnosen und das DSM für psychische Störungen. Das UN-BRK fordert inklusive Bildung. Diese Grundlagen sind essenziell für eine bedarfsgerechte Förderung.
Behinderungen
Was bedeutet Behinderung im schulischen Kontext? Dieser Abschnitt beleuchtet die sozialrechtliche, medizinische und pädagogische Definition von Behinderung. Es wird verdeutlicht, wie sich diese Perspektiven unterscheiden und welche Auswirkungen Behinderungen auf das Lernen und die soziale Teilhabe von Schüler:innen haben können. Ein Verständnis dieser Grundlagen ist essenziell für eine inklusive Haltung.
Chronische Krankheiten
Körperbehinderungen
- Grundlagen und Definition von Körperbehinderungen
- Ursachen und Entstehung von Körperbehinderungen
- Auswirkungen von Körperbehinderungen auf Kinder und Jugendliche
Geistige Behinderungen
- Grundlagen der Intelligenz
- Multiple Intelligenzen nach Howard Gardner
- Intelligenzminderung und geistige Behinderung
- Ursachen und Förderung bei Intelligenzminderung
- Hochbegabung und besondere Begabungsformen
Schwerst- und Mehrfachbehinderungen
Rechtliche Grundlagen:
Einblick in zentrale rechtliche und klassifikatorische Rahmenwerke für das Verständnis von Behinderung und die Organisation von Unterstützung in der Schule. Bedeutsam sind die ICF der WHO, die Funktionsfähigkeit ganzheitlich betrachtet, die ICD-10/11 für medizinische Diagnosen und das DSM für psychische Störungen. Das UN-BRK fordert inklusive Bildung. Diese Grundlagen sind essenziell für eine bedarfsgerechte
- Was ist die ICD-10-Klassifikation?
- DSM: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen
- ICF: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
Teilhabe
Dieser Punkt thematisiert die Bedeutung von Teilhabe für Schüler:innen mit Behinderungen im schulischen und gesellschaftlichen Leben. Es wird erörtert, wie Barrieren für eine gleichberechtigte Teilhabe abgebaut werden können und welche Rolle die Schulbegleitung bei der Förderung von Inklusion und Selbstbestimmung spielt
Kommentare
MOC: Inklusion und Behinderung in der Schule — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>