↓
 

Klaus Reuss

Zettelkasten - Pädagogik, Psychologie, Inklusion

Rio de Janeiro - Copacabana
Brasilia - Praça dos Tres Poderes
  • Home
  • Indigene Völker
    • Indigene Kulturen
    • Geschichte der Indigenen
    • Rechte der Indigenen
  • Stadt, Land, Fluss
    • Amazonas
    • Mato Grosso
    • Rio de Janeiro
    • Impressionen
  • Politik Aktuell
    • Umwelt
    • Aktuelle Politik in Brasilien A – Z
  • Kunst und Kultur
    • Musik aus Brasilien
    • Brasilianische Literatur
      • Brasilianische Literatur A – Z
  • Zettelkasten
Startseite » Blog

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Konfliktsituationen, Orientierung und Metakommunikation

Klaus Reuss Veröffentlicht am 16. September 2023 von Klaus Reuss22. September 2023

Die Orientierungsphase spielt eine entscheidende Rolle in Konfliktsituationen, da sie einer Entscheidung, ob man in den “Kampf oder Flucht”-Modus übergeht, immer vorausgeht. Diese Phase bezieht sich auf den Zeitraum, in dem die Konfliktparteien die Konfliktsituation wahrnehmen, interpretieren und erste Reaktionen darauf entwickeln. Während dieser Phase entstehen Möglichkeiten, alternative Lösungsansätze einzubringen und den Konflikt auf konstruktive Weise anzugehen.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Deeskalation,Eskalation,Konflikte,Lösungsansätze von Konflikten,Metakomunikation,Orientierungsphase | Kommentar hinterlassen

Konfliktarten nach Beteiligten

Klaus Reuss Veröffentlicht am 16. September 2023 von Klaus Reuss16. September 2023

Konfliktarten können nach verschiedenen Paradigmen oder Klassifikationssystemen sortiert werden, um eine klarere Unterscheidung und Analyse der Konflikte zu ermöglichen. Jedes Paradigma bietet eine einzigartige Perspektive auf die Ursachen und Merkmale von Konflikten.

Die Sicht auf die Beteiligten und ihre soziale Beziehung zueinander konzentriert sich auf die Identifizierung der beteiligten Parteien in einem Konflikt. Es hilft dabei, die sozialen Dynamiken und Beziehungen zwischen den beteiligten Gruppen oder Personen zu verstehen.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Außenkonfliktee,Individualkonflikt,Intergruppenkonflikt,Intragruppenkonflikt,Konflikte,Soziale Konflikte | Kommentar hinterlassen

Cliquen und Cliquenbildung im Kontext Schulbegleitung

Klaus Reuss Veröffentlicht am 15. September 2023 von Klaus Reuss15. September 2023

In der Schulwelt begegnen uns täglich soziale Strukturen und Interaktionen, die das schulische Leben unserer Kinder beeinflussen können. Eine wichtige Dimension dieser Dynamik sind Eigen- und Fremdgruppen, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler haben können. Dieser Blogbeitrag wird zunächst das Konzept von Eigen- und Fremdgruppen im schulischen Kontext allgemein erklären, bevor er sich speziell der Thematik der Cliquenbildung widmet und deren Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche in Schulbegleitung diskutiert.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Cliquen,Cliquenbildung,Eigengruppe,Fremdgruppe,Freunde,Gruppenzwang,Peergroups | Kommentar hinterlassen

Was ist Mobbing?

Klaus Reuss Veröffentlicht am 10. September 2023 von Klaus Reuss15. September 2023

Nicht jeder Streit ist Mobbing. Gewöhnliche Konflikte entstehen und vergehen. Bei Mobbing wiederholt sich eine Feindseligkeit, meistens gegenüber einem einzelnen Kind, es entsteht ein Dauerkonflikt. Einmalige, auch mehrmalige Unverschämtheiten sind noch kein Mobbing. Es muss das Systematische bzw. das als systematisch Empfundene dazu kommen und die Dauer.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Formen von Mobbing,Kennzeichen von Mobbing,Mobbing,Mobbing: Gesundheitliche Folgen | Kommentar hinterlassen

Mobbing: Prävention und Intervention

Klaus Reuss Veröffentlicht am 10. September 2023 von Klaus Reuss10. September 2023

Mobbing ist ein ernstes Problem am Arbeitsplatz, in der Schule oder in anderen sozialen Umgebungen, das negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der betroffenen Person haben kann. Es gibt verschiedene Formen der Prävention und Intervention bei Mobbing, die auf unterschiedliche Aspekte abzielen. Hier sind einige Beispiele:

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Aufklärung über Mobbing,Interventionj bei Mobbing,Mobbing,Prävention bei Mobbing,Sensibilisierungt für Mobbing | Kommentar hinterlassen

Konflikte in der Familie als Stressfaktor für Kinder

Klaus Reuss Veröffentlicht am 9. September 2023 von Klaus Reuss9. September 2023

Konflikte in der Familie, insbesondere zwischen den Eltern, können erhebliche Stressfaktoren für Kinder und Jugendliche darstellen und sich auf verschiedene Aspekte ihres Lebens auswirken, einschließlich ihres Verhaltens und Lernens in der Schule. Hier sind einige der Wege, wie elterliche Konflikte den Stress für Kinder und Jugendliche erhöhen und sich auf ihr schulisches Verhalten und Lernen auswirken können:

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Emotionale Belastung,Familiäre Konflikte,Loyalistätskonflikte,Stressfaktoren für Kinder,Verhaltensprobleme,Vorbildfunktion | Kommentar hinterlassen

Stressfaktoren

Klaus Reuss Veröffentlicht am 9. September 2023 von Klaus Reuss9. September 2023

Stressfaktoren sind externe oder interne Bedingungen, die bei einer Person eine Stressreaktion auslösen können. Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Diese Stressfaktoren können vielfältig sein und variieren von Person zu Person. Sie können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Ansteckungseffekte duerch Spiegelneuronen,Familiäre Probleme,Physische Stressfaktoren,Psychische Stressfaktoren,Schulische Stressfaktoren,Stress,Stressfaktoren | Kommentar hinterlassen

Stressreaktionen

Klaus Reuss Veröffentlicht am 9. September 2023 von Klaus Reuss9. September 2023

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf eine Bedrohung oder Belastung. Der Körper setzt dabei verschiedene Hormone frei, wie zum Beispiel Adrenalin und Cortisol, um den Körper auf eine schnelle Reaktion vorzubereiten. Diese Stressreaktion kann sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen haben.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Chronischer Stress,Konzentrationsprobleme,Physische Reaktionen,Psychiche Folgen,Soziale Probleme,Stress,Stress bei Kindern,Stressreaktionen,Suchtverhalten | Kommentar hinterlassen

Zielsetzung, intrinsische Motivation und Selbstwirksamkeit in der Schulbegleitung

Klaus Reuss Veröffentlicht am 8. September 2023 von Klaus Reuss9. September 2023

Die Selbstwirksamkeitserwartung, das SMART-Modell für Zielsetzung und intrinsische Motivation sind drei wichtige Konzepte aus der Psychologie und dem Bereich der persönlichen Entwicklung. Sie sind miteinander verbunden und können gemeinsam dazu beitragen, dass Menschen erfolgreich ihre Ziele erreichen.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Intrinsische Motivation,Intrinsische und extrinsische Motivation,Reflexion des eigenen Lernens,Selbstwirksamkeit,SMART (Akronym) | Kommentar hinterlassen

Wertschätzung als Grundhaltung für Lehrkräfte und Schulbegleitung

Klaus Reuss Veröffentlicht am 7. September 2023 von Klaus Reuss8. September 2023

„Wertschätzung von Lehrkräften heißt, dass ich die Schülerinnen und Schüler als Person akzeptiere, d.h. zunächst einmal annehme, so, wie sie sind und dass ich das auch zu verstehen gebe. Das mag bisweilen schwierig sein. Es beginnt bei der äußeren Erscheinung einer Person, umfasst ihre Art zu sprechen, sich zu bewegen usw..“ (Lapornik-Jürgens)

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Grundhaltung,Respekt,Toleranz,Vertrauen,Wertschätzung | Kommentar hinterlassen

Was ist Coping?

Klaus Reuss Veröffentlicht am 6. September 2023 von Klaus Reuss6. September 2023

“Coping” bezieht sich auf die Anstrengungen, die eine Person unternimmt, um mit Stress umzugehen und ihn zu bewältigen. Es umfasst Strategien wie das Aktivieren sozialer Unterstützung, Entspannungsübungen, positive Selbstgespräche, das Setzen von Prioritäten und das Aufteilen von Aufgaben in kleinere, handhabbare Schritte. Es gibt viele verschiedene Coping-Strategien, die je nach Person und Situation variieren können. Effektives Coping kann dazu beitragen, Stresssymptome zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Coping,Neubewertung von Situationen,Stress,Stressbewältigung,Umgang mit Stress | Kommentar hinterlassen

Toleranz und Akzeptanz im Unterricht

Klaus Reuss Veröffentlicht am 6. September 2023 von Klaus Reuss6. September 2023

Akzeptanz und Toleranz von Lehrkräften gegenüber Schülern bedeuten, dass Lehrkräfte die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler anerkennen und respektieren, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund, ihrer Religion, ihrem Geschlecht oder ihrer sexuellen Orientierung. Akzeptanz bedeutet, dass Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Akzeptanz,Respekt,Toleranz,Toleranz-Paradox,Werschätzung | Kommentar hinterlassen

Soziale Informationsverarbeitung

Klaus Reuss Veröffentlicht am 6. September 2023 von Klaus Reuss6. September 2023

Die soziale Informationsverarbeitung beschreibt den Prozess, durch den Menschen soziale Situationen und Interaktionen wahrnehmen, interpretieren und darauf reagieren. Dieser Prozess beinhaltet fünf Schritte: Wahrnehmung, Interpretation, Klärung eigener Ziele, Erkennen von Handlungsmöglichkeiten und Ausführen der Handlung.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Handlungsmöglichkeiten,Interpretation,Klärung der Ziele,Kommunikation,Soziale Informationsverarbeitung,Soziale Interaktion,Wahrnehmung | Kommentar hinterlassen

Respekt basiert auf Handeln, nicht auf Forderungen

Klaus Reuss Veröffentlicht am 6. September 2023 von Klaus Reuss6. September 2023

espekt ist keine rein formelle Geste oder ein leeres Wort, sondern ein Verhalten und eine Haltung, die auf tatsächlichen Handlungen und Einstellungen beruhen. Menschen verdienen Respekt, indem sie sich in einer Weise verhalten, die die Würde, die Rechte und die Bedürfnisse anderer respektiert. Hier sind die Schlüsselkonzepte, die diese Aussagen verdeutlichen:

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Augenhöhe,Einstellung,Respekt,Wertschätzung | Kommentar hinterlassen

Das Toleranz-Paradox von Karl Popper

Klaus Reuss Veröffentlicht am 6. September 2023 von Klaus Reuss6. September 2023

Das Toleranz-Paradoxon von Karl Popper ist eine philosophische Idee, die sich mit der Frage beschäftigt, wie eine tolerante Gesellschaft mit Intoleranz umgehen sollte. Popper war ein österreichisch-britischer Philosoph des 20. Jahrhunderts, der für seine Arbeiten zur Philosophie der Wissenschaft und zur politischen Philosophie bekannt ist. Das Toleranz-Paradoxon kann wie folgt zusammengefasst werden:

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Diskriminierung,Karl Popper,Respekt,Toleranz,Toleranz-Paradox,Unterdrückung | Kommentar hinterlassen

Wertschätzung von Lehrkräften gegenüber Schülern

Klaus Reuss Veröffentlicht am 5. September 2023 von Klaus Reuss6. September 2023

Wertschätzung von Lehrkräften gegenüber Schülern bedeutet, dass Lehrerinnen und Lehrer ihre Schüler respektieren, ihnen positiv begegnen und ihre Leistungen und Fähigkeiten anerkennen.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Kommunikation Lehrer und Schüler,Respekt,Vertrauen,Wertschätzung | Kommentar hinterlassen

Was sind Spiegelneuronen?

Klaus Reuss Veröffentlicht am 5. September 2023 von Klaus Reuss5. September 2023

Spiegelneuronen sind Nervenzellen im präfrontalen Cortex (Stirnlappen) des Gehirns. Das Besondere an Spiegelneuronen ist, dass sie dasselbe Aktivitätsmuster aufweisen, wenn man eine Handlung beobachtet, wie wenn man dieselbe Handlung selbst durchführen würde. Folgende Effekte sind auf Spiegelneuronen zurückzuführen:

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Empathie,Intuition,Kommunikation,Nonverbale Kommunikation,Resonanz,Spiegelneuronen,Spiegelung,Verbundene Aufmerksamkeit | Kommentar hinterlassen

Komplementäre Kommunikation in der Interaktion zwischen Lehrer und Schüler

Klaus Reuss Veröffentlicht am 5. September 2023 von Klaus Reuss5. September 2023

Komplementäre Kommunikation ist ein Kommunikationsmuster, bei dem die Interaktion zwischen zwei Personen durch unterschiedliche, sich ergänzende Rollen gekennzeichnet ist. Im schulischen Kontext zwischen Lehrern und Schülern können verschiedene Formen der komplementären Kommunikation auftreten. Hier sind einige Beispiele:

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Interaktion zwischen Lehrer und Schüler,Komplementäre Kommunikation,Lehrerzentrierter Unterricht | Kommentar hinterlassen

Die fünf Axiome von Paul Watzlawick

Klaus Reuss Veröffentlicht am 5. September 2023 von Klaus Reuss5. September 2023

Paul Watzlawick, ein österreichisch-amerikanischer Kommunikationswissenschaftler und Psychotherapeut, formulierte in seiner Kommunikationstheorie fünf grundlegende Axiome. Diese Axiome beschreiben die wesentlichen Merkmale und Prinzipien von menschlicher Kommunikation und Interaktion. Hier sind die fünf Axiome von Paul Watzlawick:

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Digitale und analoge Kommunikation,Inhaltsebene und Beziehungsebene,Kommunikation,Komplementäre Kommunikation,Man kann nicht nicht kommunizieren,Paul Watzlawick,Symmetrische Kommunikation | Kommentar hinterlassen

Beziehung zwischen symmetrischer Kommunikation und induktivem Lernen

Klaus Reuss Veröffentlicht am 5. September 2023 von Klaus Reuss5. September 2023

Symmetrische Kommunikation fördert einen Ansatz des gemeinsamen Erkundens und Entdeckens, der dem induktiven Lernen förderlich ist: Zusammengefasst fördert symmetrische Kommunikation eine Lernumgebung, die dem induktiven Lernen förderlich ist, da sie die aktive Beteiligung der Schüler, die Entdeckung von Wissen durch … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Beziehung,Induktives Lernen,Symmetrische Kommunikation | Kommentar hinterlassen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Ein Igarape, ein Bachlauf am Amazonas - windet sich durch den Regenwald. Mehrere Baumstämme liegen über den Bach.
Ein kleines Boot fährt mit 11 Personen in der Mitte eines Flusses, der mehrere hundert Meer breit ist.
Über den Rio Solimões fahren wir mit zwei Booten
Ein schöner, schattiger Platz unter dem Baum mit Leiter
Ein schöner, schattiger Platz unter dem Baum mit Leiter.
Blick vom Aterro de Flamengo auf den Pao de Acucar
Blick vom Aterro de Flamengo auf den Pao de Acucar
Rio Taruma Acu
Vorplatz des Teatro Amazonas

Neueste Beiträge

  • Konfliktsituationen, Orientierung und Metakommunikation
  • Konfliktarten nach Beteiligten
  • Cliquen und Cliquenbildung im Kontext Schulbegleitung
  • Was ist Mobbing?
  • Mobbing: Prävention und Intervention
  • Konflikte in der Familie als Stressfaktor für Kinder

Über mich

Klaus und Eliana vom Volk der Kokama in Manaus am Rio Negro
Klaus und Eliana vom Volk der Kokama in Manaus am Rio Negro

Hallo, ich bin Klaus. Seit einigen Jahren war ich immer wieder und längere Zeit in Brasilien. Ich interessiere mich besonders für Literatur und die Kultur der indigenen Völker. Und dadurch habe ich auch meine Freundin Eliana vom Volk der Kokama kennengelernt. Mehrere Jahre haben wir eine Fernbeziehung geführt, aber seit Mitte 2017 leben wir jetzt zusammen in Manaus am Amazonas, und ich arbeite an meiner unbefristeten Aufenthaltserlaubnis.

Wichtige Schlagworte

Ansteckungseffekte duerch Spiegelneuronen Augenhöhe Beziehung Chronischer Stress Dialogische Beziehung Emotionale Belastung Erstkontakt Familiäre Konflikte Familiäre Probleme Freunde Gruppenzwang Individualkonflikt Integration in den Klassenverband Intergruppenkonflikt Intragruppenkonflikt Kommunikation Komplementäre Kommunikation Konflikte Konzentrationsprobleme Lehrerzentrierter Unterricht Loyalistätskonflikte Mobbing Physische Reaktionen Physische Stressfaktoren Psychiche Folgen Psychische Stressfaktoren Reflexion des eigenen Lernens Respekt Schulische Stressfaktoren Selbstwirksamkeit SMART (Akronym) Soziale Konflikte Soziale Probleme Stress Stress bei Kindern Stressfaktoren Stressfaktoren für Kinder Stressreaktionen Suchtverhalten Symmetrische Kommunikation Toleranz Toleranz-Paradox Verhaltensprobleme Vertrauen Wertschätzung

Über mich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Über mich

Copyright

  • Texte unter Creative Commons 4.0 CC-BY-NC-ND - wenn nicht extra unter einer liberaleren Lizenz gekennzeichnet
  • Bilder verbleiben komplett unter der Rechten des Urhebers

Themen

  • Indigene
  • Stadt, Land, Fluss
  • Politik, Umwelt, Kultur
©2023 - Klaus Reuss - Weaver Xtreme Theme
↑
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}