Schwerst- und Mehrfachbehinderungen
Die Ursachen schwerster Behinderung lassen sich nach dem Stand des heutigen medizinischen Wissens nicht genau festlegen. „Vielmehr muss man sich an den allgemein bekannten Ursachen von Behinderungen orientieren. Damit ist die gesamte Breite von genetischen, chromosomalen, metabolischen, neurologischen und traumatischen Ursachen einzubeziehen. Dies gilt für die Pränatalzeit, Perinatalzeit und die nachgeburtliche Periode. Darüber hinaus können schädigende Ereignisse in jedem Lebensalter zu Formen schwerster Behinderung führen“ (Fröhlich, 1991).
Genetisch bedingte Schwerstbehinderungen
- Trisomien
- Trisomie 21
- Gendefekte
- Angelman Sydrom
- Cri-du-chat-Syndrom oder Katzenschrei-Syndrom
Behinderungen aufgrund von Komplikationen in der Schwangerschaft
- Mikrozephalie
- Fetales Alkohol Sydrom (sie extra Dokumemt)
- Zika-Virus
- Röteln
- Frühgeburt
- Sauerstoffmangel
Krankheiten
- Schlaganfall
Infektionen
- Meningitis/FSME
- ALS
Unfall
- Kopfverletzungen
- Rückenmarkverletzungen
Lebensgestaltung und Schule
Möglichkeiten der Unterstützung
In der Schule:
- Toilettengänge
- Essen und Trinken
- An- und Ausziehen
- Wege in der Schule
- Begleitung in der Pausenmahlzeiten
Im Unterricht
- individuelle Festlegung für Unterricht
- Aufgaben strukturieren und verringern
- Unterstützung mit Hilfsmitteln
- Begleitung im Rückzugsraum
- Motivieren
- Störendes vermeiden
- im Klassenverband integrieren
- bei Arbeitsgruppen unterstützen
- Erklärungen und Aufklärung
Kommentare
Schwerst- und Mehrfachbehinderungen — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>