↓
 

Klaus Reuss

Zettelkasten - Pädagogik, Psychologie, Inklusion

Rio de Janeiro - Copacabana
Brasilia - Praça dos Tres Poderes
  • Home
  • Indigene Völker
    • Indigene Kulturen
    • Geschichte der Indigenen
    • Rechte der Indigenen
  • Stadt, Land, Fluss
    • Amazonas
    • Mato Grosso
    • Rio de Janeiro
    • Impressionen
  • Politik Aktuell
    • Umwelt
    • Aktuelle Politik in Brasilien A – Z
  • Kurz gepostet
  • Kunst und Kultur
    • Musik aus Brasilien
    • Brasilianische Literatur
      • Brasilianische Literatur A – Z
  • Zettelkasten
    • MOCs
Startseite » Archive für Klaus Reuss

Archiv des Autors: Klaus Reuss

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge

Kritische Betrachtung der Applied Behavior Analysis (ABA) bei Autismus

Klaus Reuss Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Klaus Reuss1. Mai 2025

Applied Behavior Analysis (ABA) ist eine häufige, aber kontroverse Methode bei Autismus. Kritiker, besonders autistische Menschen, bemängeln Traumata, ethische Probleme und mangelnde wissenschaftliche Evidenz für langfristiges Wohlbefinden. Alternative Ansätze fokussieren auf Neurodiversität, Respekt und Selbstbestimmung. Eine kritische Bewertung von Interventionen ist notwendig.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ABA,Autismus-Spektrum-Störung,Neurodiversität | Kommentar hinterlassen

Inkontinenz – Enuresis und Enkopresis

Klaus Reuss Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Klaus Reuss1. Mai 2025

Dieser Text bietet eine Übersicht über verschiedene Formen der Enuresis und Encopresis, darunter nichtorganische, primäre und sekundäre Typen. Er beschreibt die jeweiligen Symptome, Ursachen, Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Wiederauftreten von Inkontinenz gewidmet, das ein Warnsignal darstellt und die Konsultation von Spezialisten erfordert.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Enkopresis,Enuresis,Inkontinenz | Kommentar hinterlassen

Essstörungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Differenzierung

Klaus Reuss Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Klaus Reuss1. Mai 2025

Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen umfassen frühe Formen wie Fütterstörung und Pica (F98.8) sowie spätere wie Anorexia und Bulimia nervosa (F50). Sie unterscheiden sich in Symptomen, Ursachen und Behandlung. Frühe Probleme können die Vulnerabilität für spätere Essstörungen erhöhen. Für Schulen ist die Früherkennung und Unterstützung wichtig, da Essstörungen Leistungen und Entwicklung beeinflussen.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Anorexie,Essstörungen,Fütterstörung,Pica Syndrom | Kommentar hinterlassen

Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend

Klaus Reuss Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Klaus Reuss1. Mai 2025

Dieser Text behandelt Störungen sozialer Funktionen, die in der Kindheit und Jugend beginnen. Er beschreibt den elektiven Mutismus als selektive Weigerung zu sprechen, die reaktive Bindungsstörung aufgrund gestörter Bindungen und die Bindungsstörung mit Enthemmung, die Schwierigkeiten mit sozialen Grenzen aufweist. Jede Störung wird hinsichtlich ihrer Merkmale, Ursachen und therapeutischen Herausforderungen beleuchtet.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Bindungsstörung mit Enthemmung,Elektiver Mutismus,Reaktive Bindungsstörung | Kommentar hinterlassen

Neurobiologische Grundlagen erfolgreicher Deeskalation durch Unterstützungs- und Bindungsangebote

Klaus Reuss Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Klaus Reuss1. Mai 2025

Unterstützung, Bindung und Beziehung sind entscheidend für erfolgreiche Deeskalation und positive Verhaltensänderung, besonders im schulischen Kontext. Neurobiologische Forschung belegt das grundlegende Bedürfnis nach sozialer Verbindung. Praktische Beispiele zeigen, wie ein kombiniertes Vorgehen aus Unterstützung und Grenzmarkierung wirkt. Verhaltensunabhängige Unterstützungsangebote und die Unterscheidung zwischen Settingänderung und Beziehungsabbruch sind wichtige Elemente.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Bindung,Grenzmarkierungen,NeoroDeeskalation,Unterstützung | Kommentar hinterlassen

ADHS verstehen: Eine Einführung

Klaus Reuss Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Klaus Reuss1. Mai 2025

ADHS ist keine Krankheit, sondern eine beschreibende Diagnose für Aufmerksamkeits-, Hyperaktivitäts- und Impulsivitätsprobleme. Die Diagnose basiert auf Symptomen, die auf einem Kontinuum existieren und durch genetische und Umweltfaktoren beeinflusst werden.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ADHS,Aufmerksamkeit,Hyperaktivität,Impulsivität | Kommentar hinterlassen

Overload, Meltdown und Shutdown bei Autismus

Klaus Reuss Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Klaus Reuss1. Mai 2025

Autistische Menschen reagieren auf Reizüberflutung mit Overload, Meltdown oder Shutdown. Diese neurologisch bedingten Reaktionen umfassen unterschiedliche Reizverarbeitung als Ursache. Anzeichen beginnender Überlastung und präventive Maßnahmen gehören ebenso dazu wie Unterstützung während und nach diesen Zuständen. Meltdown äußert sich nach außen, Shutdown nach innen. Beides sind Schutzmechanismen. Die Erholungsphase ist notwendig.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Autismus-Spektrum-Störungen,Meltdown,Overload,Shutdown | Kommentar hinterlassen

Das Löffelmodell: Energie bei Autismus verstehen

Klaus Reuss Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Klaus Reuss1. Mai 2025

Das Löffelmodell erklärt die begrenzte tägliche Energie bei Autismus. Es zeigt, wie verschiedene Aktivitäten Löffel verbrauchen und warum bewusste Planung sowie Regeneration wichtig sind. Strategien zum Energiemanagement und die Rolle von Bezugspersonen werden beleuchtet, ebenso Erweiterungen wie das Batteriemodell.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Autismus-Spektrum-Störung,Löffelmodell,Overload | Kommentar hinterlassen

Stimming und Masking bei Autismus

Klaus Reuss Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Klaus Reuss1. Mai 2025

Stimming bezeichnet repetitive Selbstregulation bei Autismus. Masking ist die Unterdrückung autistischer Verhaltensweisen zur sozialen Anpassung. Der Text erklärt Formen, Funktionen und Kosten von Stimming und Masking. Er betrachtet die Themen aus neurodiverser Perspektive und zeigt Wege zu mehr Authentizität auf.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Autismus-Spektrum-Störung,Masking,Stimming | Kommentar hinterlassen

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS)?

Klaus Reuss Veröffentlicht am 1. Mai 2025 von Klaus Reuss1. Mai 2025

Autismus-Spektrum-Störungen sind ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Merkmale, die bei jeder Person unterschiedlich ausgeprägt sind. Das Paella-Modell hilft, dies zu verstehen. Autismus ist eine natürliche neurologische Variante, keine Krankheit. Das Spektrum beschreibt die vielfältigen Erscheinungsformen autistischer Merkmale.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Asperger Syndrom,Autismus-Spektrum-Störung,Frühkindlicher Autismus | Kommentar hinterlassen

Aufmerksamkeit bei ADHS

Klaus Reuss Veröffentlicht am 27. April 2025 von Klaus Reuss27. April 2025

Der Text beschreibt verschiedene Aufmerksamkeitsformen bei ADHS wie offene, fokussierte und nach innen gerichtete Aufmerksamkeit (Tagträumen) sowie den Aufmerksamkeitswechsel. Stärken, Herausforderungen, neurobiologische Grundlagen und Unterstützungsstrategien dieser Denkweisen werden erläutert. Die positiven Aspekte dieser Aufmerksamkeitsmuster werden hervorgehoben.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ADHS,Aufmerksamkeiten,Fokussirte Aufmerksamkeit,Offene Aufmerksamkeit | 2 Kommentare

Impulskontrolle bei ADHS im schulischen Kontext

Klaus Reuss Veröffentlicht am 26. April 2025 von Klaus Reuss26. April 2025

Erscheinungsformen, Auswirkungen und Strategien zur Impulskontrolle bei ADHS im schulischen Kontext für Lehrer, Schulbegleiter und Schüler. Es werden präventive Maßnahmen, Interventionen und Selbstregulationstechniken beschrieben sowie Ansätze zur Unterrichtsanpassung und Zusammenarbeit im System aufgezeigt. Auch die positiven Aspekte von Impulsivität werden thematisiert.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ADHS,Impulsivität,Unterrichtsstörungen | Kommentar hinterlassen

Hyperaktivität bei ADHS und alternative Lernumgebungen

Klaus Reuss Veröffentlicht am 26. April 2025 von Klaus Reuss26. April 2025

Hyperaktivität bei ADHS, ihre Erscheinungsformen und neurobiologischen Grundlagen. Es werden alternative Lernumgebungen wie Handwerk, Schulgarten, Wald- und Erlebnispädagogik vorgestellt und deren Integration in den Schulalltag diskutiert.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit ADHS,Alternative Lernumgebungen,Hyperaktivität | Kommentar hinterlassen

Christoph Göttl – NeuroDeeskalation

Klaus Reuss Veröffentlicht am 26. April 2025 von Klaus Reuss26. April 2025

Gezielte Interventionen in Konfliktsituationen nutzen neurobiologische Deeskalationsmechanismen durch Orientierung, Reduktion von Bedrohung, Stärkung von Bindung und Bewusstmachen von Handlungsfolgen. Körpersprache signalisiert Sicherheit, soziale Unterstützung reduziert Bedrohung und das Benennen von Folgen kann rationales Denken reaktivieren.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Beziehung,Grenzmarkierung,Konflikte,Orientierungsreaktion | Kommentar hinterlassen

Tic-Störungen und Tourette

Klaus Reuss Veröffentlicht am 26. April 2025 von Klaus Reuss26. April 2025

Schulalltag bei Tics und das Tourette-Syndrom: Es werden Definitionen, Arten, Ursachen, Auswirkungen und Herausforderungen im schulischen Kontext erläutert. Zudem werden Handlungsmöglichkeiten für die Schulbegleitung und praktische Tipps für den Umgang mit Tics gegeben. Fallbeispiele und Informationen zu Ansprechpartnern ergänzen das Angebot.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Koprolalie,Ticstörungen,Tourette-Synfrom | Kommentar hinterlassen

Zwangsstörungen im Schulalltag – Definition, Formen, Ursachen

Klaus Reuss Veröffentlicht am 26. April 2025 von Klaus Reuss26. April 2025

Zwangsstörungen im Schulalltag, einschließlich Definitionen von Zwangsgedanken und -handlungen, häufige Formen, Ursachen, persönliche, soziale und emotionale Auswirkungen sowie Schwierigkeiten in der Schule. Handlungsmöglichkeiten für die Schulbegleitung, Fallbeispiele, die Abgrenzung zu Tic-Störungen und hilfreiche Therapieansätze und Strategien für den Alltag. Ansprechpartner und wichtige Merksätze für den Schulalltag.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Zwangsgedanken,Zwangshandlungen,Zwangsstörungen | Kommentar hinterlassen

Vom Symptom zum Verständnis: Neurobiologisch fundierte Betrachtung kindlichen Verhaltens

Klaus Reuss Veröffentlicht am 26. April 2025 von Klaus Reuss26. April 2025

Das neurobiologische Verständnis emotionaler Störungen eröffnet Schulbegleitern eine neue Perspektive und erweiterte Handlungsmöglichkeiten. Anstatt problematisches Verhalten als willentliche Entscheidung des Kindes zu sehen, ermöglicht dieser Ansatz ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden neurologischen Prozesse.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Emotionale Störungen,Kindliches Verhalten,Neurobiologie | Kommentar hinterlassen

4K-Kompetenzen

Klaus Reuss Veröffentlicht am 22. April 2025 von Klaus Reuss22. April 2025

Das Modell der 4K-Kompetenzen, auch ‚Vier K‘ genannt, betont Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation und Kollaboration als Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für Erfolg in Bildung und Beruf und werden oft durch projektbasiertes Lernen gefördert.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit 4K-Kompetenzen,Kollaboration,Kommunikation,Kompetenzen | Kommentar hinterlassen

Maike Plath – Hilfe, meine Schüler rebellieren

Klaus Reuss Veröffentlicht am 22. April 2025 von Klaus Reuss22. April 2025

Die Lehrerin Maike Plath beschreibt ihren Wandel von autoritären Strukturen zu einem demokratischen Ansatz, da ihr bisheriger Ansatz in einem schwierigen sozialen Umfeld nicht funktionierte. Sie entwickelte das ‚Mischpult-Prinzip‘ mit ‚Führungsjobs‘ wie dem Vetorecht, um Schüler*innen zu beteiligen, ihre Bedürfnisse zu erkennen und Kooperation zu fördern. Ziel ist ein Lernumfeld, das Sicherheit, Respekt und eigenverantwortliches Lernen ermöglicht.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Demokratischer Ansatz,Führungsjobs,Wertschätzung | Kommentar hinterlassen

Wechselseitige Zwangsinteraktion nach Gerald Patterson

Klaus Reuss Veröffentlicht am 22. April 2025 von Klaus Reuss22. April 2025

Das von Gerald Patterson entwickelte Konzept der wechselseitigen Zwangsinteraktion beschreibt ein problematisches Interaktionsmuster zwischen Eltern und Kindern, bei dem eine negative Verstärkungsspirale entsteht. Eltern geben nach Forderungen des Kindes, das lernt, dass Gegenwehr zum Erfolg führt, was zu Verfestigung und Ausweitung des Musters führen kann. Diese Interaktionen können Prädiktor für späteres antisoziales Verhalten sein.

Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit Familie,Störungen des Sozialverhaltens,Wechselseitige Zwangsinteraktion | Kommentar hinterlassen

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Ein Igarape, ein Bachlauf am Amazonas - windet sich durch den Regenwald. Mehrere Baumstämme liegen über den Bach.
Ein kleines Boot fährt mit 11 Personen in der Mitte eines Flusses, der mehrere hundert Meer breit ist.
Über den Rio Solimões fahren wir mit zwei Booten
Ein schöner, schattiger Platz unter dem Baum mit Leiter
Ein schöner, schattiger Platz unter dem Baum mit Leiter.
Blick vom Aterro de Flamengo auf den Pao de Acucar
Blick vom Aterro de Flamengo auf den Pao de Acucar
Rio Taruma Acu
Vorplatz des Teatro Amazonas

Neueste Beiträge

  • Kritische Betrachtung der Applied Behavior Analysis (ABA) bei Autismus
  • Inkontinenz – Enuresis und Enkopresis
  • Essstörungen im Kindes- und Jugendalter: Eine Differenzierung
  • Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
  • Neurobiologische Grundlagen erfolgreicher Deeskalation durch Unterstützungs- und Bindungsangebote
  • ADHS verstehen: Eine Einführung

Über mich

Klaus und Eliana vom Volk der Kokama in Manaus am Rio Negro
Klaus und Eliana vom Volk der Kokama in Manaus am Rio Negro

Hallo, ich bin Klaus. Seit einigen Jahren war ich immer wieder und längere Zeit in Brasilien. Ich interessiere mich besonders für Literatur und die Kultur der indigenen Völker. Und dadurch habe ich auch meine Freundin Eliana vom Volk der Kokama kennengelernt. Mehrere Jahre haben wir eine Fernbeziehung geführt, aber seit Mitte 2017 leben wir jetzt zusammen in Manaus am Amazonas, und ich habe nach langen Kämpfen mit der Bürokratie, hauptsächlich der deutschen, jetzt endlich die unbefristete Aufenthaltserlaubnis bekommen.

Wichtige Schlagworte

ADHS Aufmerksamkeit Augenhöhe Autismus-Spektrum-Störung Bedarfsermittlung Behinderungen Beziehung chronische Krankheiten Cliquenbildung Demokratische Teilhabe Dialogische Beziehung Emotionale Belastung Emotionale Störungen Erstkontakt Familie Geistige Behinderung Hyperaktivität Impulsivität Integration in den Klassenverband Intelligenz Intrinsische Motivation Kommunikation Komplementäre Kommunikation Konflikte Körperbehinderung Leichte Sprache Mobbing Overload Paul Watzlawick Respekt Risikofaktoren Schulische Störungen Schutzfaktoren Schwerst- und Mehrfachbehinderungen Soziale Informationsverarbeitung Soziale Interaktion Spiegelneuronen Stress Störungen des Sozialverhaltens Symmetrische Kommunikation Toleranz Toleranz-Paradox Trisomie 21 Vertrauen Wertschätzung

Über mich

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Über mich

Copyright

  • Texte unter Creative Commons 4.0 CC-BY-NC-ND - wenn nicht extra unter einer liberaleren Lizenz gekennzeichnet
  • Bilder verbleiben komplett unter der Rechten des Urhebers

Themen

  • Indigene
  • Stadt, Land, Fluss
  • Politik, Umwelt, Kultur
©2025 - Klaus Reuss - Weaver Xtreme Theme
↑
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}