Maike Plath – Hilfe, meine Schüler rebellieren
Maike Plath – Hilfe, meine Schüler rebellieren
Die Lehrerin beschreibt ihren Wandel im pädagogischen Ansatz als eine Entwicklung weg von traditionellen, autoritären Strukturen hin zu einem demokratischen und partizipativen Modell. Sie erkannte, dass ihr bisheriger Ansatz, der in bürgerlichen Kontexten gut funktioniert hatte, in einem schwierigen sozialen Umfeld wie Neukölln nicht mehr greift.
- Die Schüler*innen zeigten Verhaltensauffälligkeiten, die von Aggression bis Depression reichten, und waren nicht mehr zur Kooperation bereit.
- Die Lehrerin hinterfragte ihre Rolle und erkannte, dass sie die Verantwortung nicht den Schüler*innen zuschieben konnte.
- Sie entwickelte daraufhin das „Mischpult-Prinzip“, ein Konzept, das Schüler*innen Schritt für Schritt in demokratischer und gleichwürdiger Weise zu Führungskompetenz führt.
Zentraler Bestandteil dieses Ansatzes ist die Vermittlung von „Führungsjobs“.
- Der erste und wichtigste Schritt ist das Vetorecht für die Schüler*innen.
- Dieses Recht ermöglicht es ihnen, Grenzen zu setzen und ihre Integrität zu wahren.
- Die Reaktionen der Schüler*innen auf das Vetorecht zeigen, wie autoritär das vorherige Lernumfeld war.
- Durch Übung und Reflexion lernen die Schüler*innen, das Veto konstruktiv einzusetzen.
Weitere Führungsjobs sind:
- Klarheit zurücknehmen : Schüler*innen dürfen Unverständnis äußern, ohne sich dumm zu fühlen.
- Tempo anpassen : Schüler*innen können Rückmeldung geben, ob ihnen das Lerntempo zu schnell oder zu langsam ist.
- Verantwortung übernehmen : Schüler*innen können füreinander einstehen und Verantwortung übernehmen, z.B. durch Übersetzen oder Hilfe.
- Störgefühl : Schüler*innen dürfen ein Störgefühl äußern, ohne es direkt benennen zu müssen.
Die Lehrerin betont, dass diese demokratische Führung letztlich ein Training zur Selbstfürsorge ist.
- Die Schüler*innen lernen, ihre Bedürfnisse kennenzulernen und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.
- Dadurch können sie Mitgefühl für andere entwickeln und einen Willen zur Kooperation aufbauen.
Die Lehrerin gestaltet den Unterricht so, dass die Schüler*innen in kleinen Schritten Verantwortung für einzelne Lernprozesse übernehmen können.
- Dies fördert den Kontakt zu sich selbst und vermittelt den Schüler*innen ein Gefühl von Selbstwirksamkeit.
Insgesamt beschreibt die Lehrerin ihren Wandel als einen Prozess des Loslassens von Kontrolle und des Ermächtigens der Schüler*innen. Ihr Ziel ist es, ein Lernumfeld zu schaffen, in dem sich Schüler*innen sicher und respektiert fühlen und eigenverantwortlich lernen können.
Kommentare
Maike Plath – Hilfe, meine Schüler rebellieren — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>