Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS)?
Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS)?
Die Autismus-Paella: Ein hilfreiches Verständnismodell
Autismus-Spektrum-Störungen werden oft missverstanden oder auf einzelne Merkmale reduziert. Der Blogbeitrag „Die Autismus-Paella“ von dasfotobus bietet ein anschauliches Modell, das uns hilft, ASS besser zu verstehen:
„Ein einzelnes Symptom ist kein Autismus. Trockener Reis ist ja schließlich auch keine Paella!“
Das Paella-Prinzip erklärt
Stellen wir uns eine Gruppe von Menschen vor, die alle eine Portion Paella auf ihrem Teller haben:
- Tim hat etwas mehr Reis als die anderen
- Sabine hat mehr Garnelen, aber weniger Reis
- Paul hat besonders viel Zwiebel
- Katja hat mehr Tomaten und Paprika
- Karl hat mehr Hähnchen und Kabeljau, aber kaum Erbsen
Trotz dieser Unterschiede hat jede Person eine vollständige Paella auf dem Teller.
Luise hingegen hat nur trockenen Reis mit Butter – keine Paella.
Übertragung auf Autismus
Genauso verhält es sich mit Autismus:
- Jede autistische Person ist einzigartig
- Die autistischen Merkmale sind bei jeder Person unterschiedlich ausgeprägt
- Manche Merkmale können sehr stark ausgeprägt sein, andere kaum
- Dennoch teilen alle autistischen Personen eine grundlegende neurobiologische Variation – sie sind autistisch
Menschen, die nur ein einzelnes „autistisches Merkmal“ aufweisen, sind nicht „ein bisschen autistisch“ oder haben keine „autistischen Züge“ – genauso wie trockener Reis keine Paella ist.
Autismus: Eine neurologische Variante, kein Defizit
Moderne Perspektiven betrachten Autismus nicht als Störung oder Krankheit, sondern als eine natürliche Variante der menschlichen Neurologie. Autistische Menschen nehmen die Welt anders wahr, verarbeiten Informationen anders und interagieren auf ihre eigene Weise mit ihrer Umgebung.
Kernaspekte der autistischen Erfahrung
- Soziale Kommunikation:
- Unterschiedliche Herangehensweise an soziale Interaktionen
- Andere Art der Kommunikation (direkter, expliziter)
- Schwierigkeiten mit impliziten sozialen Regeln
- Wahrnehmung und Reizverarbeitung:
- Intensivere oder andere sensorische Erfahrungen
- Herausforderungen bei der Filterung von Umgebungsreizen
- Andere Prioritäten bei der Informationsverarbeitung
- Denk- und Interessensmuster:
- Detailorientiertes, systematisches Denken
- Intensive, fokussierte Interessen
- Bedürfnis nach Struktur und Vorhersehbarkeit
Autismus als Spektrum verstehen
Der Begriff „Spektrum“ bedeutet nicht, dass es ein Kontinuum von „kaum autistisch“ bis „sehr autistisch“ gibt. Vielmehr beschreibt er die vielfältigen Erscheinungsformen und Ausprägungen autistischer Merkmale.
„Dennoch ist jeder von ihnen Autist.“
Das Spektrum besteht aus verschiedenen Dimensionen:
- Kommunikative Fähigkeiten: Von nicht-sprechend bis hocheloquent
- Intellektuelle Fähigkeiten: Von Lernbehinderung bis Hochbegabung
- Selbstständigkeit: Von hohem Unterstützungsbedarf bis vollständig selbstständig
- Sensorische Empfindlichkeit: Von hyposensitiv bis hypersensitiv
- Exekutive Funktionen: Von stark beeinträchtigt bis hochfunktional
Jenseits medizinischer Definitionen
Während das medizinische Modell Autismus durch diagnostische Kriterien wie im ICD-11 oder DSM-5 definiert, erleben autistische Menschen ihre Neurologie als grundlegenden Teil ihrer Identität.
Die Realität autistischer Menschen:
- Autismus ist keine Krankheit, die geheilt werden muss
- Autismus ist eine lebenslange neurobiologische Variation
- Autistische Menschen haben andere Stärken und Herausforderungen
- Die Gesellschaft kann durch Verständnis und Anpassung Barrieren abbauen
Schlussfolgerung
Das Paella-Modell verdeutlicht: Autismus ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Merkmale, die bei jeder Person unterschiedlich ausgeprägt sind. Einzelne autismusähnliche Merkmale machen niemanden „ein bisschen autistisch“.
Wenn wir Autismus als eine natürliche Variation menschlicher Neurologie verstehen und akzeptieren, können wir eine inklusivere Welt schaffen, in der autistische Menschen ihr volles Potenzial entfalten können.
„So ist das mit der Autismus-Paella. Fehlen zu viele der Zutaten, ist es eben einfach keine Paella mehr. Auch nicht ein bisschen Paella oder paellarische Züge.“
Kommentare
Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS)? — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>