Einfache und Leichte Sprache in der Schulbegleitung
Einfache und Leichte Sprache in der Schulbegleitung
Einfache Sprache
Einfache Sprache ist ein sprachliches Konzept, das komplexe Inhalte verständlich vermittelt. Sie richtet sich an Menschen mit durchschnittlichen Sprachkenntnissen.
- Kurze, aktive Sätze mit bekannten Wörtern
- Fachbegriffe werden erklärt, können aber verwendet werden
- Komplexere Satzstrukturen sind erlaubt
- Keine streng festgelegten Regeln
- Orientiert sich am Sprachniveau der Zielgruppe
Leichte Sprache
Leichte Sprache folgt streng definierten Regeln und richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen Deutschkenntnissen oder Leseschwäche.
- Sehr kurze, einfache Hauptsätze
- Keine Fremdwörter oder Fachbegriffe
- Ein Gedanke pro Satz
- Aktiv statt Passiv
- Große Schrift und viel Weißraum
- Bilder und Symbole zur Unterstützung
- Vermeidung von Redewendungen
- Zahlen werden als Ziffern geschrieben
Hauptunterschiede
Regelwerk:
- Leichte Sprache: Streng definierte Regeln
- Einfache Sprache: Flexible Richtlinien
Zielgruppe:
- Leichte Sprache: Menschen mit erheblichen Verständnisschwierigkeiten
- Einfache Sprache: Menschen mit leichten Verständnisschwierigkeiten
Komplexität:
- Leichte Sprache: Maximal vereinfacht
- Einfache Sprache: Moderat vereinfacht
Anwendung in der Schulbegleitung
Einfache Sprache einsetzen bei:
- Erklärung von Arbeitsaufträgen
- Zusammenfassung von Unterrichtsinhalten
- Gesprächen mit Schülern ohne besondere Einschränkungen
- Vermittlung zwischen Lehrkraft und Schüler
- Erklärung von Hausaufgaben
Leichte Sprache einsetzen bei:
- Schülern mit kognitiven Einschränkungen
- Schülern mit geringen Deutschkenntnissen
- Visualisierung von Tagesabläufen
- Erstellung von Lernmaterialien für Schüler mit Förderbedarf
- Kommunikation in Krisensituationen
Praktische Tipps:
- Sprachniveau an individuellen Bedürfnissen orientieren
- Regelmäßig nachfragen, ob alles verstanden wurde
- Bei Bedarf zwischen den Sprachniveaus wechseln
- Visuelle Unterstützung nutzen
- Wichtige Informationen wiederholen und zusammenfassen
Beispiel
Normaler Text:
„Bitte öffne dein Mathematikbuch auf Seite 45 und bearbeite die Aufgaben 3 bis 5 zur Multiplikation.“
Einfache Sprache:
„Nimm dein Mathe-Buch. Gehe zu Seite 45. Löse die Aufgaben 3, 4 und 5 zum Mal-Rechnen.“
Leichte Sprache:
„Hol dein Mathe-Buch.
Mach das Buch auf.
Geh zu Seite 45.
Mach Aufgabe 3.
Mach Aufgabe 4.
Mach Aufgabe 5.
Du musst mal-rechnen.“
Verständliche Kommunikation in der Schulbegleitung: Unterschiede und Einsatz von Einfacher und Leichter Sprache für Schüler mit verschiedenen Bedürfnissen.
Kommentare
Einfache und Leichte Sprache in der Schulbegleitung — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>